Die Welt ändert sich immer rascher. An der Johannes Kepler Universität Linz arbeiten wir täglich an den Technologien und
Ideen von morgen. Und zugleich bereiten wir rund 25.000 junge Menschen auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts
vor. Kurz: Wir sind Oberösterreichs größte Bildungs- und Forschungseinrichtung. Interesse, an Österreichs wohl schönster
Campusuniversität die Zukunft mitzugestalten? Wir suchen eine*n:
Bioinformatiker*in im Beschäftigungsausmaß von Vollzeit oder
Teilzeit (unbefristete Einstellung)
Organisationseinheit:
Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie
Eintrittsdatum:
01.04.2025
Anzeigennummer:
61110-2025-001267
An der Klinischen Abteilung für Translationale Immundermatologie wird eine Stelle als Bioinformatiker *in, im
Beschäftigungsausmaß ab 20 Wochenstunden, angeboten. Als Teil eines dynamischen, interdisziplinären Teams arbeiten Sie
an der Schnittstelle von Bioinformatik, Datenwissenschaft und Immunologie. Diese Position bietet eine spannende
Gelegenheit, modernste Technologien und Datenanalysen einzusetzen, um die Mechanismen immunologischer Erkrankungen
zu erforschen und innovative Forschungsprojekte im Bereich Immunodermatologie zu unterstützen.
Ihre Aufgaben:
• Entwicklung und Anwendung von bioinformatischen Workflows zur Analyse großer Omics-Datensätze (z. B.
Single-Cell-Sequenzierung, Spratial Proteomik, Transkriptomik)
• Implementierung von Machine-Learning-Ansätzen zur Vorhersage biologischer Phänotypen auf Basis von
Multi-Omics-Daten
• Zusammenarbeit mit experimentellen und klinischen Wissenschaftler*innen zur Integration und Interpretation
biologischer Daten
• Entwicklung neuer Methoden und Algorithmen zur Datenintegration und Visualisierung
• Unterstützung bei der Erstellung von Forschungsberichten, Präsentationen und Publikationen
• Mitarbeit an der Optimierung und Pflege der institutseigenen Dateninfrastruktur
Ihr Profil:
• Abgeschlossenes Studium in Bioinformatik, Computational Biology, Bioingenieurwesen, Datenwissenschaft oder
einem verwandten Gebiet (Bachelor/Master; Ph.D. von Vorteil oder der Wunsch, diesen zu erwerben)
• Praktische Erfahrung in der Analyse großer biologischer Datensätze, idealerweise im Bereich Omics-Daten (z. B.
Spatial Proteomik, Genomik, Transkriptomik)
• Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python, R, oder ähnlichen Tools für Datenanalysen
• Erfahrung mit bioinformatischen Analyseplattformen und -tools (z. B. Bioconductor, Cytoscape, oder
Proteomik-spezifische Software) von Vorteil
• Interesse an maschinellem Lernen und datengetriebener Forschung
• Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten und mit Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Bereichen zu kooperieren
• Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (C1-Niveau); Grundkenntnisse in Deutsch von Vorteil
• Strukturierte, selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise
• Freude an der Arbeit im Team und an offener, lösungsorientierter Kommunikation
Unser Angebot:
• Auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung (40 Wochenstunden) beträgt das monatliche Mindestgehalt € 3.390,30 brutto
(14 x pro Jahr, KV-Einstufung IVa)
• Stabile Arbeitgeberin
• Attraktiver Campus mit guter Verkehrsanbindung
• Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Sport und Bewegung (USI)
• u.v.m.
Bewerbungsfrist-Ende:
28.02.2025
Menschen mit Beeinträchtigung, welche zum "Kreis der begünstigt Behinderten" gehören, werden bei entsprechender Eignung
besonders berücksichtigt.
Ansprechperson:
Nähere Auskünfte erteilt Univ.-Prof. DDr. Emmanuella Guenova, E Mail: emmanuella.guenova-hoetzenecker@jku.at .
Einsatzadresse:
Krankenhausstraße 9, 4020