Wir sind deine gesetzlich eingerichtete Studienvertretung. Als solche setzen wir uns für die Anliegen der Jus-Studierenden (egal, ob MMJUS, BacJUS oder JUS) an der JKU ein und sind dein Sprachrohr gegenüber den Professoren. Außerdem bieten wir dir zahlreiche Services an (von Beratung zu deinem Studium bis zu Broschüren), um dir deinen Studienalltag zu erleichtern. Mit zahlreichen Veranstaltungen versuchen wir zudem, dir die Möglichkeit zu geben, dich neben der Uni weiterzubilden bzw. Kontakte zur Arbeitswelt zu knüpfen (und natürlich darf auch der Spaß nicht zu kurz kommen).
Kurz gesagt: Wir sind deine Ansprechpartner und bei Problemen oder Fragen im Studium kannst du dich jederzeit an uns wenden!
SPRECHSTUNDENZEITEN
Montag und Mittwoch - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag - 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
(wöchentlich an Vorlesungstagen präsent im ÖH JUS Büro und online via Zoom; am Donnerstag nur über Zoom!)
Hier gehts zu dem Zoomlink für die Onlinesprechstunden.
Standort: ÖH JUS Büro (gelbe Tür neben dem Aufgang zu HS 2)
KONTAKT
Tel.: 0732 2468 - 5969. (während der Sprechstundenzeiten)
Email: jus@oeh.jku.at
Instagram: @oeh_jus
Facebook: ÖH JUS JKU
...und natürlich jederzeit persönlich bei jemanden aus unserem Team oder im Juskammerl!
In unserem Linktree findest du alle wichtigen Links.
DEINE ANSPRECHPARTNER
Elena Lautner (Fakultätsvorsitzende ÖH Jus)
Daniel Mairinger (1. stv. ÖH JUS Fakultätsvorsitzender)
Elisa Schlader (Studienvertretungsvorsitzende ÖH JUS)
speziell für MM -Jus: Stefan Preh
speziell für Bachelor/Master Jus: Christoph Waldenberger
Jeder, der sich schon einmal für eine mündliche Fachprüfung im KUSSS anmelden wollte, kennt das Problem: Oftmals sind die Kontingente sofort gefüllt und meist meldet sich auch niemand mehr im Anmeldezeitraum ab. Erst später, kurz vor der Prüfung, melden sich teilweise bis zur Hälfte der Angemeldeten wieder ab. Ein Nachrücken ist jedoch nicht möglich, sodass man seinen Prüfungsplatz oftmals nur wegen technischer Nachteile versäumt.
Wir sind hier als ÖH JUS bereits wiederholt mit Vizerektor Janko im Gespräch gewesen und arbeiten hier auch weiter daran, dass dieses Problem z.B. durch Implementierung eines Wartelistensystems behoben wird.
Die Gesetzestextreihe “Paragraph” von Manz wurde leider diesen Sommer eingestellt.
Als ÖH JUS haben wir uns gemeinsam mit dem ÖH Shop für einen günstigen Ersatz eingesetzt.
Dafür haben wir mit der JKU Linz Multimediale Studienmaterialien GmbH Kontakt aufgenommen, die auch bislang die Inhalte für die Paragraph-Reihe bereitgestellt hat.
Wir freuen uns verkünden zu können, dass ab heute (03.10.24) die Bücher der Studienmaterialien GmbH im ÖH Shop verkauft werden und so weiterhin günstige Gesetzestexte angeboten werden können!
Für die FP Steuerrecht musste man bislang als Voraussetzung die KV Wirtschaftswissenschaften für Jurist*innen absolvieren. Ohne positiven Abschluss war ein Antritt zur Fachprüfung ausgeschlossen. Diese Kette wurde oft von Studierenden als mühsam erachtet und führte auch vielfach zu Studienverzögerungen, da bei negativem Antritt in der KV der Abschluss der FP um ein weiteres Semester verschoben blieb.
Als ÖH JUS forderten wir den Wegfall dieser Voraussetzungskette und brachten dazu einen Antrag in die Studienkommission ein.
Nach vielen Diskussionen und Gesprächen mit Prof. Bieber wurde unser Antrag schließlich einstimmig beschlossen.
Wir freuen uns daher, dass die Voraussetzungskette ab dem WS 24/25 wegfällt!
Wenn man die Kurse aus dem Öffentlichem Recht im zweiten Abschnitt absolviert, bekommt man bis zu 8 Punkte bei der AG Öffentliches Recht II angerechnet. Diese Anrechnung funktionierte bislang jedoch nur, wenn man die Kurse im selben Semester wie die AG absolviert hat.
Dadurch entstanden oft Probleme, da die Kurse nur im Wintersemester präsent verfügbar sind und im Sommersemester nur online, wordurch hiele Studierende die Kurse bereits im Wintersemester machten, obwohl sie die AG erst im Sommersemester eingeplant hatten.
Durch viele Gespräche der ÖH Jus mit dem Institut für Öffentliches Recht gibt es dieses Problem nun nicht mehr: Innerhalb eines Studienjahres (also vom WS ins SS) sind die Punkte der Kurse nun übertragbar! Die Regelung gilt ab dem SS24.
Besonders in der UE Strafrecht II standen die Studierenden bei den Antrittsklausuren (vormals 2h Bearbeitungszeit) oft unter enormen Zeitdruck und konnten ihre Klausur oft auch bei vorhandenem Wissen aufgrund mangelnder Zeit nicht zu Ende schreiben.
In einem Gespräch mit Prof. Birklbauer konnten wir eine Verlängerung der Bearbeitungszeit für die beiden Antrittsklausuren erreichen. Studierende haben nun 2,5h Zeit, um die Klausur zu bearbeiten!
Liebe Grüße,
Elena Lautner (Fakultätsvorsitzende ÖH JUS)
Elisa Schlader (Studienvertretungsvorsitzende ÖH JUS)
Als ÖH JUS sind wir stets bemüht dein Studium zu erleichtern. Dafür haben wir einige Broschüren gestaltet, die dir im Studienalltag helfen sollen. Vom Hausarbeitsleitfaden über die Multimedia-Broschüre bis zur Schwerpunktbroschüre - für jeden ist etwas Hilfreiches dabei.
Hier kannst du die Broschüren direkt downloaden:
Und hier kannst du durch Drücken auf die Buttons die Broschüren direkt lesen:
Du suchst Antworten auf häufig gestellte Fragen oder einen Musterstudienplan, mit dem du dein Studium strukturieren kannst?
In unserer Broschüre "In medias res" haben wir für dich alle Tipps und Tricks zum Jusstudium zusammengefasst und die Fragen beantwortet, die wir in unserer Beratungstätigkeit häufig gestellt bekommen haben.
Die In medias res enthält:
Mit dieser Broschüre startest du gut vorbereitet in dein Studium - Im medias res!
Hier kannst du die In medias res downloaden:
Drücke auf den Button, um das In medias res direkt zu lesen:
Unser Kommentar gibt dir eine Übersicht über alle Fächer, die im kommenden Semester stattfinden werden, und ihre Voraussetzungen.
Außerdem enthält er einen Musterstudienplan für den ersten und für den zweiten Abschnitt.
Hier kannst du den Kommentar direkt downloaden:
Drück hier drauf, um die aktuelle Ausgabe des Kommentars direkt zu lesen:
Die Iuris Acta ist die Studierendenzeitung der ÖH JUS. In der Iuris Acta versuchen wir stets interessante Themen für Jus-Studierende aufzugreifen. Jede Ausgabe widmet sich einem spezfifischem Thema, das durch Interviews mit ProfessorInnen oder PraktikerInnen oder anderen Texten unserer RedakteurInnen behandelt wird. Außerdem bekommst du in jeder Iuris Acta alle News aus deiner Studienvertretung.
Ein Blick hinein lohnt sich daher auf jeden Fall!
Viel Spaß beim Lesen,
Nadja Ratzenböck (Iuris Acta Chefredakteurin)
Drück hier drauf, um die aktuellste Ausgabe der ÖH JUS Iuris Acta direkt zu lesen:
Die ÖH JUS Hausbib bietet dir eine Vielzahl von Lehrbüchern, die du dir kostenlos ausborgen kannst.
Ein Buch ist in der Bib nicht mehr verfügbar? Kein Problem - komm einfach zu uns ins Juskammerl und borg dir das Buch bei der Hausbib aus!
Wie funktioniert das genau?
Komm einfach während unserer Sprechstundenzeiten ins Juskammerl, füll ein Formular aus und schon erhältst du das Buch.
Du kannst das Buch für 8 Wochen ausborgen und dann nochmal für 3 Wochen verlängern. Unser aktuelles Buchangebot findest du auf Instagram in unserem Storyhighlight "Hausbib" oder in unserem Hausbibregister.
Gemeinsam mit dem Dekanat der rechtswissenschaftlichen Fakultät haben wir als ÖH JUS ein neues Praktikumsprogramm ins Leben gerufen - das Law In Practice Praktikum.
Beim Law In Practice Praktikum geht es darum, deine juristischen Praktika durch ECTS in verschiedenen Lehrveranstaltungen anrechnen zu lassen und durch eine gewisse Kombination von Praktika ein für die Berufswelt wertvolles Zertifikat zu erwerben.
Wie funktioniert das genau?
Du musst dafür zwei verschiedene Praktika nach bestimmten Schwerpunkten kombinieren (z.B. ein Monat Praktikum bei einem Rechtsanwalt und im nächsten Monat eine Rechtshörerschaft bei Gericht, ...). Diese Praktika müssen innerhalb eines Kalenderjahres absolviert werden (also z.B. beim Rechtsanwalt im August und die Rechtshöhrerschaft im September) und jeweils zumindest ein Monat mit mindestens 20 Wochenstunden umfassen.
Bei der Kombination der beiden Praktika ist darauf zu achten, dass sie einer der folgenden Kombinationen entsprechen:
* Erläuterungen zu den Kombinationen: BFG = Bundesfinanzgericht, FMA = Finanzmarktaufsicht, RB = Rechtsberater*innen, RAbt = Praktikum in Rechtsabteilungen von Unternehmen, Institutionen und Organisationen, Gericht = Praktikum als Rechtshörer*in bei Gerichten in Straf-/Zivilsachen (Praktika bei Gericht werden für Studierende unter der Bezeichnung „Rechtshörer*in“ angeboten; nicht zu verwechseln mit dem Gerichtspraktikum, das sich an absolvierte Jurist*innen richtet)
Was habe ich dann davon?
Erfüllst du diese Voraussetzungen kannst du dir deine beiden Praktika im Rahmen des Law in Practice für verschiedene LVAs anrechnen lassen und außerdem kannst du dir ein Zertifikat abholen, das dir in der Berufswelt von Nutzen sein wird.
Für folgende LVAs ist bereits eine Anrechnung möglich:
Absolvierung im Rahmen einer eigenen LVA mit 3 ECTS, z.B.
Berücksichtigung als Mitarbeit in einer fachverwandten LVA, z.B.
Achtung: Je nach LVA ist auch die Anrechnung einzelner Praktika (ohne Kombination) möglich. Nur für die Bescheinigung „Law in Practice“ ist eine entsprechende Kombination nachzuweisen.
Das LVA-Angebot für die Anrechnung wird ständig erweitert werden in den nächsten Semestern!
Wann startet das Praktikumsprogramm?
Die Anrechnung der Praktika für die LVAs und die Ausstellung der Zertifikate wird ab Sommersemester 2024 im Pilotbetrieb möglich sein. Derzeit ist das Law In Practice integriert in einzelne LVAs, ab Wintersemester 2024/2025 gibt es dann ein breiteres LVA Angebot.
Zuständig für Anrechnung in den LVAs ist dann die jeweilige LVA-Leitung (in der Pilotphase).
Das Zertifikat wird vom Dekanat der rechtswissenschaftlichen Fakultät ausgestellt.
Können bereits abgeleistete Praktika angerechnet werden?
Ja, auch Praktika aus dem Jahr 2023 können angerechnet werden. Nachzuweisen ist hier:
Im Anhang findest du eine Informationsbroschüre mit allen wichtigen Informationen noch einmal kompakt zusammengefasst!
Falls du sonst noch Fragen hast, kannst du dich jederzeit per Mail an uns wenden ( jus@oeh.jku.at).
Wir freuen uns auf deine Teilnahme am Law In Practice Programm!
Liebe Grüße,
Elena Lautner (Fakultätsvorsitzende ÖH JUS)
Oft kann es unübersichtlich sein, was ein Prüfer/eine Prüferin tatsächlich von einem verlangt bei der mündlichen Fachprüfungen. Wir haben einen Fragebogen an alle FachprüferInnen der JKU in Jus ausgesendet und hier könnt ihr die Antworten der PrüferInnen einsehen.
Wir hoffen, dies hilft euch bei eurer Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungen!