Navigation
Deine ĂH Wirtschaft | Das Team | BroschĂŒren | Ceteris Paribus | Kontakt & Sprechstunden | WhatsApp-Community | Aktuelles | FAQ
Wir sind deine offiziell gewĂ€hlte Studienvertretung an der JKU. Wir setzen uns fĂŒr die Interessen aller Studierenden in Wirtschaft ein. Als dein Sprachrohr gegenĂŒber den Professor:innen vertreten wir deine Anliegen im Studienalltag. DarĂŒber hinaus unterstĂŒtzen wir dich mit zahlreichen Services: von individueller Studienberatung bis hin zu praktischen BroschĂŒren. AuĂerdem organisieren wir regelmĂ€Ăig Veranstaltungen. Damit möchten wir dir die Möglichkeit geben, dich weiterzubilden, Kontakte zur Arbeitswelt zu knĂŒpfen â und natĂŒrlich auch SpaĂ zu haben.
Wie arbeitet eine Studienvertretung (kurz StV.) genau?
Die ĂH Wirtschaft ist das direkt gewĂ€hlte Gremium, das die Studierenden eines Studienbereichs vertritt. Dabei agieren wir unabhĂ€ngig vom Vorsitz der ĂH JKU oder anderen Gremien â alle unsere Projekte, Services und Entscheidungen entstehen direkt innerhalb unseres Teams und werden von uns selbststĂ€ndig umgesetzt.
Folgende StudiengĂ€nge fallen in den Bereich der ĂH Wirtschaft:
BachelorstudiengÀnge:
MasterstudiengÀnge:
Wir sind deine Ansprechpartner:innen und stehen dir bei Fragen oder Problemen im Studium jederzeit zur Seite!
Maximilian Pilsner (Vorsitzender)
maximilian.pilsner@oeh.jku.at
Lucia Schoisswohl (ĂH Wirtschaft)
lucia.schoisswohl@oeh.jku.at
Simon Plangger (ĂH SoWi 1. Stv.-FakultĂ€tsvorsitzender)
simon.plangger@oeh.jku.at
Theresa Kloibhofer (ĂH Wirtschaft)
theresa.kloibhofer@oeh.jku.at
Philipp Bergsmann (ĂH Wirtschaft)
philipp.bergsmann@oeh.jku.at
Victoria Riener (ĂH Wirtschaft)
victoria.riener@oeh.jku.at
Paul Hamminger (ĂH Referent fĂŒr Internationales)
paul.hamminger@oeh.jku.at
Ioana Vasilache (ĂH Wirtschaft - speziell fĂŒr IBA)
wirtschaft@oeh.jku.at
Sebastian Jensen (ĂH Wirtschaft - speziell fĂŒr IBA)
wirtschaft@oeh.jku.at
... und das gesamte Team der ĂH Wirtschaft!
Du willst nicht nur studieren, sondern die JKU aktiv mitgestalten?
Als Teil der UniversitĂ€t durch die ĂH wirkst du an Ausrichtung und Entscheidungen mit â in Kommissionen, Projekten und Verhandlungen, die bestimmen, wie Studium und Lehre morgen aussehen:
ECTS pro aktivem Semester â ohne Klausur, anerkannt fĂŒr echte Praxis und Ehrenamt.
Mitreden, wennâs zĂ€hlt: Curricula und PrĂŒfungsregelungen mitgestalten, in Gremien mitentscheiden (z. B. Studien-/Curricularkommissionen, Berufungsverfahren, ...).
Eigene Projekte mit Budget: von Events bis Services â zusammen in unserem Team planen, verhandeln, umsetzen; Ergebnisse direkt am Campus sehen.
Karriere-Plus durch die ĂH: TĂ€tigkeitsbericht und BestĂ€tigung fĂŒr CV/LinkedIn mit starken Referenzen und direkten Draht zu Lehrenden und Unternehmen.
Engagement in der Studierendenvertretung wirkt: Ehrenamtliche erhalten 45 % mehr Interview-RĂŒckmeldungen (Alfonso-Costillo, Morales-SĂĄnchez & LĂłpez-Pintado, 2021); Arbeitgeber gewichten nachweisbare Team- und Kommunikationsskills besonders hoch (NACE, 2025).
Skill-Turbo neben dem Studium: Projektmanagement, Kommunikation, Verhandeln, TeamfĂŒhrung â learning by doing statt Folien.
Einblicke hinter die Kulissen der Uni, Mentoring & Onboarding im Team, flexibler und faire Arbeit (PrĂŒfungsphasen werden immer berĂŒcksichtigt - in der ĂH Wirtschaft gibt es nur Studierende als Mitarbeiter:innen)
Praktische Vorteile: ĂH E-Mailadresse, Zugang zu vielen Ressourcen/RĂ€umen und eine verlĂ€ssliche Community, auf die man zĂ€hlen kann.
Klingt gut? Schreib uns gerne an wirtschaft@oeh.jku.at oder einfach direkt dem Vorsitzenden unter maximilian.pilsner@oeh.jku.at â worauf du Lust hast, wo du stark bist oder wobei du Erfahrung sammeln willst. Wir melden uns bei dir.
Unsere BroschĂŒren helfen dir dabei, den Einstieg ins Studium zu meistern. Von Pflichtlehrveranstaltungen ĂŒber Spezialisierungen bis hin zur Abschlussarbeit findest du darin alle wichtigen Infos kompakt und verstĂ€ndlich erklĂ€rt â fĂŒr einen klaren Ăberblick von Anfang an in deinem Studium!
Mit einem Klick auf die Buttons kannst du die BroschĂŒren bequem online lesen oder als PDF herunterladen.
Wenn du lieber eine gedruckte Version möchtest, besuche uns einfach wĂ€hrend unserer Sprechstunden oder wirf einen Blick auf die ĂH-BroschĂŒrenstĂ€nder im KeplergebĂ€ude.
Mitmachen
Ceteris Paribus ist ein Magazin, das auch durch eure Ideen lebendig wird. Studierende, Lehrende und Partner der ĂH Wirtschaft sind herzlich eingeladen, Inhalte beizutragen. Damit du weiĂt, wie das funktioniert, haben wir die wichtigsten Infos hier zusammengefasst:
Mitmachen können alle: Studierende aller wirtschaftlichen Studienrichtungen und Semester, aber auch Lehrende, Mitarbeiter:innen und externe Partner. Wichtig ist, dass dein Beitrag fĂŒr die JKU bzw. ĂH Wirtschaft relevant ist.
Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Honorar wird nicht ausgezahlt â das Mitmachen ist rein freiwillig.
Bei Fragen oder Ideen erreichst du den Vorsitzenden Maximilian Pilsner jederzeit unter maximilian.pilsner@oeh.jku.at
GrundsĂ€tzlich ist fast alles willkommen â von Analysen und Kommentaren ĂŒber Interviews und Kolumnen bis hin zu Reportagen, How-tos oder Data-Stories. Wir bemĂŒhen uns, so viel wie möglich zu veröffentlichen, behalten uns aber eine redaktionelle Auswahl vor.
Eine Standardseite entspricht etwa 3.000â3.500 Zeichen, eine halbe Seite rund 1.500â1.750 Zeichen. BeitrĂ€ge können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. AusgewĂ€hlte Artikel werden zusĂ€tzlich ĂŒbersetzt.
Schicke deinen Beitrag einfach per E-Mail an wirtschaft@oeh.jku.at. FĂŒge bitte ein paar Infos zu dir hinzu (Name, Studienrichtung oder Funktion, kurzer Bezug zum Thema).
Nach deiner Einreichung erhĂ€ltst du in der Regel innerhalb von zwei Wochen eine RĂŒckmeldung. Wir informieren dich, ob dein Beitrag angenommen wird, fĂŒr eine spĂ€tere Ausgabe vorgesehen ist oder leider nicht veröffentlicht werden kann. Bei Annahme gibt es Feedback und ggf. ein kurzes Lektorat.
Die aktuellen Einreichfristen findest du in der Ăbersicht weiter unten auf dieser Seite. So weiĂt du immer, bis wann du deine Texte einsenden kannst und welche Ausgabe gerade geplant ist.
Bitte reiche deinen Text ausschlieĂlich als Word-Dokument (.docx) ein.
Falls du Bilder oder Grafiken hast, sende sie uns in hoher QualitÀt (.jpg oder .png mit mindestens 2000 Pixel Breite, alternativ .svg oder .pdf).
Wenn du Daten beisteuern möchtest, eignen sich am besten Excel- oder CSV-Dateien mit einer kurzen Beschreibung.
Dein Urheberrecht bleibt selbstverstĂ€ndlich bei dir. Mit der Veröffentlichung rĂ€umst du uns lediglich ein einfaches, unentgeltliches Nutzungsrecht fĂŒr Print- und Online-Ausgaben (inkl. Social Media) ein.
Alle Fakten mĂŒssen belegt sein, Zitate sind zu kennzeichnen, und bei Interviews brauchst du das EinverstĂ€ndnis deiner GesprĂ€chspartner:innen. Solltest du KI-Tools nutzen, gib das bitte transparent an â die Verantwortung fĂŒr Inhalte und Rechte bleibt bei dir.
Ăbersicht Einreichungen
Hier findest du die Ăbersicht ĂŒber unsere geplanten Ceteris Paribus-Ausgaben. Zu jedem Semester ist angegeben, ob die Ausgabe bereits umgesetzt, aktuell in Arbeit oder noch in Planung ist â inklusive Infos zu den jeweiligen Einreichfristen.
FĂŒr diese Ausgabe des Ceteris Paribus ist die Einreichfrist bereits abgeschlossen. Du hast trotzdem eine Idee? Reiche sie gerne fĂŒr eine unserer nĂ€chsten Ausgaben ein!
Die Sommerausgabe 2026 ist derzeit in Arbeit. Einreichfrist: 28.01.2026, 23:59. Du hast ein Thema oder einen Beitrag? Reiche ihn direkt per Klick auf diesen Button oder per E-Mail auf wirtschaft@oeh.jku.at ein â wir freuen uns auf deine Idee!
Wintersemester 26/27Diese Ausgabe befindet sich in Planung. Jetzt ist der beste Zeitpunkt fĂŒr ThemenvorschlĂ€ge: per Button eine kurze Mail schicken â Fristen und weitere Details folgen dann.
Kontakt
Email: wirtschaft@oeh.jku.at
Instagram: oeh_wirtschaft_wipaed
...und jederzeit persönlich bei jemandem aus unserem Team!
Sprechstunden
Ăber den folgenden Button kannst du dir ganz bequem einen Termin fĂŒr eine Sprechstunde buchen â egal ob vor Ort oder online via Zoom. Eine Buchung ist bis spĂ€testens 24 Stunden vor dem gewĂŒnschten Termin möglich. Die Beratung ist natĂŒrlich kostenlos, da wir alle ehrenamtlich fĂŒr dich im Einsatz sind.
Achtung! In der vorlesungsfreien Zeit finden keine Sprechstunden statt!
Ăber die untenstehenden Buttons gelangst du direkt zu den Studiengruppen in unserer WhatsApp-Community. Dort kannst du dich mit anderen Studierenden vernetzen, Fragen stellen und erhĂ€lst alle wichtigen Infos.
BachelorstudiengÀnge:
Was sich in deinem Studium tut â und was wir gemeinsam erreicht haben
Seit dem Wintersemester 2025/26 sammeln wir hier alle relevanten Ănderungen in den wirtschaftlichen Studienprogrammen an der JKU â ĂŒbersichtlich und nachvollziehbar.
Viele dieser Anpassungen sind das Ergebnis erfolgreicher Arbeit der ĂH Wirtschaft: durch euer Feedback, GesprĂ€che mit LehrstĂŒhlen und kontinuierliches Engagement konnten wir konkrete Verbesserungen im Studium erzielen.
Diese Seite dokumentiert laufend, was sich verĂ€ndert â und was wir als Studierendenvertretung fĂŒr euch möglich gemacht haben. Derzeit werden die Ănderungen fĂŒr das Wintersemester 2025/26 angezeigt.
Wissenschaftliches Arbeiten â neues Konzept
FĂŒr alle, die ihre Bachelorarbeit in Volkswirtschaftslehre (VWL) oder Wirtschaftspsychologie (WiPsy) schreiben möchten, wird das Seminar zur Bachelorarbeit ab 2025/26 nur noch mit 9 ECTS bewertet (statt bisher 12 ECTS). ErgĂ€nzend wurde eine neue Lehrveranstaltung eingefĂŒhrt:
KS Wissenschaftliches Arbeiten fĂŒr Wirtschaftswissenschaften: Methoden und Tools (3 ECTS). Diese soll idealerweise im 4. oder 5. Semester belegt werden.
Wenn du das bisherige Bachelorarbeitsseminar schon mit 12 ECTS abgeschlossen hast oder im Studienjahr 2025/26 deine Bachelorarbeit schreibst (WS 25 oder SS 26), musst du den neuen Kurs nicht absolvieren. FĂŒr alle anderen ist er kĂŒnftig verpflichtend.
Das Modul Wissenschaftliches Arbeiten umfasst weiterhin insgesamt 15 ECTS und setzt sich nun wie folgt zusammen:
KS Wissenschaftliches Arbeiten fĂŒr Wirtschaftswissenschaften: Methoden und Tools (3 ECTS)
KS Wissenschaftstheorie fĂŒr Wirtschaftswissenschaften (3 ECTS)
SE Bachelorarbeit (9 ECTS)
Spezialisierungsfeld Economics & Psychology
ErgÀnzungsfach: Industrial Organization and Digital Economy
Die Lehrveranstaltung VL EuropÀisches Wettbewerbsrecht wird ab dem Wintersemester 2025 nicht mehr angeboten. Stattdessen wurden zwei neue Lehrveranstaltungen in das Fach aufgenommen:
VL EuropÀisches Wirtschaftsrecht: Beihilfenrecht (1,5 ECTS)
KS Neue Technologien und Wettbewerbsrecht (3 ECTS)
ErgÀnzungsfach: Public Finance, Environment and Health
Auch hier entfĂ€llt die bisherige Lehrveranstaltung VL Betriebliches Umweltrecht. DafĂŒr gibt es neu:
AG Werkstatt â Betriebliches Umweltrecht (1,5 ECTS)
KS Kulturgeschichte des Denkens ĂŒber die Wirtschaft I (3 ECTS)
KS Kulturgeschichte des Denkens ĂŒber die Wirtschaft II (3 ECTS)
ErgÀnzungsfach: Public und Nonprofit Management
Neu hinzugekommen:
KS Kulturgeschichte des Denkens ĂŒber die Wirtschaft I (3 ECTS)
KS Kulturgeschichte des Denkens ĂŒber die Wirtschaft II (3 ECTS)
ErgÀnzungsfach: Sustainability Management
Auch hier wird VL Betriebliches Umweltrecht nicht mehr angeboten. Neu stattdessen:
AG Werkstatt â Betriebliches Umweltrecht (1,5 ECTS)
KS Kulturgeschichte des Denkens ĂŒber die Wirtschaft I (3 ECTS)
KS Kulturgeschichte des Denkens ĂŒber die Wirtschaft II (3 ECTS)
Spezialisierungsfeld âNachhaltige Team- und Personalentwicklungâ (WiPsy)
Aufgrund personeller VerĂ€nderungen wurde dieses Feld umfassend ĂŒberarbeitet. Viele neue LVAs wurden aufgenommen â unter anderem aus den Bereichen Soziologie, WirtschaftspĂ€dagogik und Soziale Kompetenz. Eine Ăbersicht aller möglichen Lehrveranstaltungen findet sich im ĂŒberarbeiteten Studienhandbuch sowie im neuen Studienplaner der ĂH Wirtschaft.
Neues weiterfĂŒhrendes Studium: Master Digital Society
Das Masterstudium Digital Society wurde als direkt anschlieĂender Studiengang fĂŒr WiWi-Bachelorabsolvent:innen anerkannt. Die Zulassung ist garantiert. Es können je nach Vorstudium bis zu 12 ECTS an ErgĂ€nzungsprĂŒfungen vorgeschrieben werden â in vielen FĂ€llen sind jedoch keine Auflagen notwendig, da im WiWi-Bachelor bereits viele sozialwissenschaftliche Inhalte enthalten sind.
Wegfall eines Majors
Der Major Knowledge and Data in the Digital Enterprise wird ab Wintersemester 2025/26 nicht mehr angeboten.
Anpassung bei EinfĂŒhrung in die Softwareentwicklung mit Python
Die beiden Lehrveranstaltungen UE EinfĂŒhrung in die Softwareentwicklung mit Python und VL EinfĂŒhrung in die Softwareentwicklung mit Python werden kĂŒnftig ĂŒber eine manuelle Zuteilung vergeben (statt ĂŒber das bisherige Verfahren).
Neue Voraussetzungen fĂŒr IK Ethik sowie IK Gender und Diversity
FĂŒr die Lehrveranstaltungen IK Ethik sowie IK Gender und Diversity gelten ab WS 2025/26 geĂ€nderte Anmeldevoraussetzungen:
21 ECTS aus Core Business Knowledge
zusÀtzlich ein Fach aus Unternehmerisches Handeln
Mit diesen Ănderungen wird das Curriculum im BWL-Bachelor angepasst und die Voraussetzungen fĂŒr bestimmte Kurse klarer geregelt.
EinfĂŒhrung des neuen Mandatory Subject Elective Area: Business, Economics and Digitalization
Ab dem Wintersemester 2025/26 gibt es im Curriculum des BSc. International Business Administration eine zentrale Neuerung:
Mit dem neuen Pflichtmodul âMandatory Subject Elective Area: Business, Economics and Digitalizationâ (24 ECTS) wird die Anrechnung von Lehrveranstaltungen aus dem Auslandssemester deutlich erleichtert.
Laut Curriculum (§5 Abs. 8) können dafĂŒr LVAs eingebracht werden, die:
â entweder im Bereich Business, Economics oder Digitalization an der GastuniversitĂ€t absolviert wurden
â oder aus dem Subject Elective Area im JKU-Studienhandbuch stammen.
đ Zum Curriculumstext (§5 Abs. 8)
đ Lehrveranstaltungen im Subject Elective Area (ab 2025W)
Auswirkungen auf andere Pflichtmodule
Durch die EinfĂŒhrung des neuen Moduls wurden LVAs aus vier bestehenden PflichtfĂ€chern verschoben. Die ECTS-Anzahl dieser Module hat sich daher geĂ€ndert:
â International Finance, Accounting and Taxation: neu 24 ECTS
â International Management and Marketing: neu 24 ECTS
â Digitalization and Supply Chain Management: neu 24 ECTS
â Economics: neu 18 ECTS
Anerkennung auf Fachebene statt LVA-Ebene
Die wichtigste Verbesserung:
Lehrveranstaltungen aus dem Auslandssemester mĂŒssen nicht mehr einzeln auf LVA-Ebene anerkannt werden, sondern können als gesamtes Fachmodul angerechnet werden â solange sie thematisch zu Business, Economics oder Digitalization passen.
NatĂŒrlich ist eine Anerkennung auf LVA-Ebene weiterhin möglich.
Free Electives bleiben unverÀndert
Die Free Electives (18 ECTS) bleiben bestehen. Sie sind besonders dann sinnvoll, wenn du im Ausland Kurse besuchst, die auĂerhalb der drei Themenbereiche liegen (z.âŻB. Sprache, Kultur oder Recht).
Da es sich beim Master Digital Business Management um ein Kooperationsstudium mit der FH Oberösterreich handelt, werden die aktuellen Informationen zu CurriculumsÀnderungen und Studienablauf direkt von der FH bereitgestellt.
Alle relevanten Infos findet ihr hier:
- FH OĂ â Master Digital Business Management
Neue Lehrveranstaltungen
IK Data Science in Python for Economic and Business Analytics (3 ECTS)
IK Algorithmics and Mathematics for Economic and Business Analytics (3 ECTS)
Anpassungen bei bestehenden Kursen
FĂŒr die Teilnahme am SE Analytic Methods sind nun KS Empirical Economics und IK Empirical Economics als Voraussetzung vorgesehen.
Umbenennung einer Lehrveranstaltung
Der Kurs KS Labor Economics and Public Policy heiĂt nun KS Labor Economics.
ECTS und Inhalte bleiben unverÀndert.
Neue Competence Area: Sustainable Entrepreneurship & Circular Economy Innovation
Ab dem Wintersemester 2025/26 startet im Master Management eine neue Competence Area Sustainable Entrepreneurship & Circular Economy Innovation (SECEI).
Empfohlen wird, im ersten Semester gleich mit KS Entrepreneurship zu beginnen.
Weitere Infos:
Anerkennung von Auslandsleistungen: Selected Topics in Business Sciences
Neu gibt es auĂerdem die Möglichkeit, im Rahmen eines Auslandssemesters Business-Kurse einfacher anerkennen zu lassen:
Mit Selected Topics in Business Sciences (Master, Abroad) können im Bereich General Management Competence Elective 6 oder 12 ECTS absolviert und anerkannt werden.
Weitere Infos:
FĂŒr dieses Studienprogramm wurden fĂŒr dieses Semester keine Ănderungen beschlossen.
FĂŒr dieses Studienprogramm wurden fĂŒr dieses Semester keine Ănderungen beschlossen.
FĂŒr dieses Studienprogramm wurden fĂŒr dieses Semester keine Ănderungen beschlossen.
FĂŒr dein Studium reicht ein einfacher, wissenschaftlicher Taschenrechner (kein programmierbarer Grafikrechner). Viele Studierende verwenden z.B. den Texas Instruments TI-30Xa. Wichtig ist, dass der Taschenrechner nicht programmierbar ist â in PrĂŒfungen sind meist nur solche Modelle als Hilfsmittel erlaubt. Modelle wie der TI-30Xa oder vergleichbare von Casio (z.B. fx-82-Serie) erfĂŒllen die Anforderungen problemlos.
(Zuletzt aktualisiert: 07.2025)
Als JKU-Studierender kannst du ganz einfach BĂŒcher in der UniversitĂ€tsbibliothek ausleihen. Deine JKU Card (Studierendenausweis) ist zugleich deine Bibliothekskarte. Du suchst dir das Buch im Regal (oder im Online-Katalog âLISSSâ) und nimmst es heraus. Dann gehst du entweder zur Leihstelle (Schalter) oder nutzt die SelbstverbuchungsgerĂ€te (Self-Check) vor Ort, um das Buch mit deiner Karte auszuborgen. Die Standard-Leihfrist betrĂ€gt 1 Monat und du kannst als Studierender bis zu 25 BĂŒcher gleichzeitig entlehnen. VerlĂ€ngern oder Vormerken von BĂŒchern geht online ĂŒber dein Bibliothekskonto. (Tipp: Zeitschriften und Zeitungen kann man nur vor Ort lesen, nicht ausborgen.)
(Zuletzt aktualisiert: 07.2025)
Die erste Adresse fĂŒr den Kauf von LehrbĂŒchern und Skripten ist der ĂH JKU Shop am Campus. Dort bekommst du Studienliteratur oft vergĂŒnstigt â viele BĂŒcher gibtâs fĂŒr Studierende mit etwa 20âŻ% Rabatt. Der ĂH-Shop hat meist alle gĂ€ngigen Skripten und LehrbĂŒcher fĂŒr deine Kurse lagernd oder kann sie bestellen. Alternativ kannst du natĂŒrlich auch in regulĂ€ren Buchhandlungen oder online schauen, aber im ĂH-Shop sparst du Geld und unterstĂŒtzt die Studierendenvertretung. (Infos zum Shop (Ăffnungszeiten, Online-Bestellung) findest du auf oeh-jku-shop.myshopify.com/ )
(Zuletzt aktualisiert: 07.2025)
DafĂŒr gibt es an der JKU die ĂH BĂŒcherbörse. Dort kannst du gebrauchte StudienbĂŒcher, Skripten etc. von der ĂH fĂŒr dich verkaufen lassen. Du bringst dein Buch einfach zur BĂŒcherbörse (neben dem ĂH-Shop am Campus) und legst einen Preis fest â die ĂH bietet es dann vor Ort und online zum Verkauf an. Sobald ein:e KĂ€ufer:in dein Buch gekauft hat, wirst du benachrichtigt und bekommst den Verkaufserlös ausgezahlt. Genauso kannst du selbst gĂŒnstig gebrauchte BĂŒcher kaufen: Schau einfach in der BĂŒcherbörse vorbei oder online in deren Verzeichnis.
(Zuletzt aktualisiert: 07.2025)
Deine Bachelorarbeit kannst du themenmĂ€Ăig nicht völlig frei und âĂŒberallâ schreiben, sondern sie muss im Rahmen einer Lehrveranstaltung deines Studiums erfolgen. In der Praxis heiĂt das: Im Curriculum ist vorgesehen, in welchem Seminar oder bei welcher Betreuung du die Arbeit verfasst. Du meldest dich also fĂŒr die entsprechende LV an und sprichst mit der Betreuerin/dem Betreuer ein Thema ab. Ărtlich bist du aber nicht gebunden â du kannst natĂŒrlich zu Hause, in der Bibliothek oder auch extern (z.B. in Kooperation mit einer Firma) schreiben.
Wichtig ist, dass du die formalen Schritte beachtest: Das Thema muss offiziell beim PrĂŒfungsservice angemeldet werden (mit Formular und Unterschrift deines Betreuers), und du musst wĂ€hrend der Bearbeitung als Student:in inskribiert sein.
Fazit: GrundsĂ€tzlich kannst du deine Bachelorarbeit ĂŒberall schreiben, solange eine JKU-Betreuung dahintersteht und die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis eingehalten werden.
(Zuletzt aktualisiert: 07.2025)
Du hast fĂŒr jede PrĂŒfung an der Uni mehrere Versuche, allerdings sind diese begrenzt. Generell sind maximal 5 Antritte pro PrĂŒfung zulĂ€ssig (das heiĂt vier Wiederholungen) â bei STEOP-PrĂŒfungen sogar nur 4 Antritte.
âWas zĂ€hlt als Antritt?â â Nur PrĂŒfungen, zu denen du auch wirklich antrittst, zĂ€hlen als Verbrauch eines Versuchs. Meldest du dich rechtzeitig ab oder erscheinst nicht, ist das kein offizieller Antritt (du wirst aber bei Nicht-Abmeldung fĂŒr den nĂ€chsten Termin gesperrt). Jeder negative Antritt (Nicht GenĂŒgend) zĂ€hlt als verbrauchter Versuch. Bei positiver Note brauchst du nicht nochmal anzutreten â du kannst aber innerhalb von 12 Monaten freiwillig einmal zur Notenverbesserung nochmals antreten (in dem Fall wird die neue Note gezĂ€hlt, selbst wenn sie schlechter ausfĂ€llt).
Beachte: Wenn du die maximale Anzahl an Antritten ausgeschöpft hast und die PrĂŒfung endgĂŒltig nicht bestanden ist, darfst du dieses Studium nicht weiterfĂŒhren (du wirst an der JKU in diesem Fach ausgeschlossen).
(Zuletzt aktualisiert: 07.2025)
Die Studienbeihilfe ist eine staatliche UnterstĂŒtzung fĂŒr Studierende, die finanziell UnterstĂŒtzung brauchen. Ob du Anspruch hast, hĂ€ngt von mehreren Kriterien ab:
AuĂerdem musst du dein Studium rechtzeitig begonnen haben (in der Regel vor dem 33. Geburtstag; fĂŒr Selbsterhalterinnen und Studierende mit Kind gibtâs Ausnahmen bis 38). Du darfst noch keinen gleichwertigen Abschluss haben und musst im vorgeschriebenen Zeitrahmen studieren (Mindeststudienzeit + Toleranzsemester). Die Höhe der Beihilfe richtet sich nach dem Einkommen deiner Eltern, deinem eigenen Einkommen und einigen anderen Faktoren.
Antragsstellung: Du musst die Studienbeihilfe jedes Jahr beantragen (online auf stipendium.at oder per Formular). Die Fristen sind jedes Semester von 20. September bis 15. Dezember bzw. 20. Februar bis 15. Mai â innerhalb dieser Frist gewĂ€hrter Anspruch wird rĂŒckwirkend ab Semesterbeginn ausbezahlt. Wenn du Fragen hast oder Hilfe beim Antrag brauchst, kannst du dich auch an die ĂH-Sozialberatung wenden.
(Zuletzt aktualisiert: 07.2025)
âFreie Studienleistungenâ sind frei wĂ€hlbare Lehrveranstaltungen in deinem Studium. Im Curriculum ist meist eine gewisse ECTS-Anzahl dafĂŒr vorgesehen, die du nach deinen eigenen Interessen fĂŒllen kannst. Das Tolle: Nach Abschluss der STEOP kannst du dafĂŒr aus dem gesamten LV-Angebot der Uni wĂ€hlen â also auch Kurse aus anderen Studienrichtungen, Fremdsprachenkurse, etc., sofern du die eventuellen Voraussetzungen erfĂŒllst. Diese freien WahlfĂ€cher dienen dazu, ĂŒber den Tellerrand deines eigentlichen Studiums hinaus zusĂ€tzliche Kenntnisse zu erwerben. Sie zĂ€hlen ganz normal zu deinem Studienabschluss dazu (als WahlfĂ€cher) und ermöglichen es dir, dein Studium individueller zu gestalten.
(Zuletzt aktualisiert: 07.2025)
USI-Kurse sind die Sportkurse des UniversitĂ€tssportinstituts (USI). Das USI bietet jedes Semester ein breites Sport- und Bewegungsprogramm mit ĂŒber 200 Kursen an â von Aerobic und Yoga ĂŒber Ballsportarten bis Klettern und mehr. Mitmachen können alle Studierenden (und auch Uni-Mitarbeiter:innen); die Kurse kosten nur einen geringen Beitrag.
Die Anmeldung lĂ€uft online ĂŒber die Seite des USI (usi.jku.at), dort findest du das Kursprogramm und kannst dich einschreiben. USI-Kurse sind eine tolle Gelegenheit, Ausgleich zum Studienalltag zu schaffen und neue Sportarten auszuprobieren. AuĂerdem gibt es an der JKU ein eigenes Fitnessstudio (im Kepler Hall).
(Zuletzt aktualisiert: 07.2025)
Ein Auslandssemester planst du am besten ĂŒber die Austauschprogramme der JKU. Die JKU hat rund 200 PartneruniversitĂ€ten weltweit fĂŒr Studierendenaustausch. Typischerweise bewirbst du dich ein Jahr im Voraus beim AuslandsbĂŒro der JKU fĂŒr ein Programm wie Erasmus+ (in Europa) oder andere Austauschprogramme (z.B. ISEP fĂŒr USA, bilaterale Abkommen etc.). Voraussetzungen sind u.a., dass du an der JKU ordentlich inskribiert bist und schon genug studiert hast â mindestens 2 Semester und die STEOP abgeschlossen (ca. 40 ECTS), bevor du ins Ausland gehst. Ein Auslandsstudium dauert in der Regel ein Semester (bis maximal ein Jahr). WĂ€hrend des Auslandssemesters zahlst du keine StudiengebĂŒhren an der Gastuni, musst aber weiterhin an der JKU gemeldet sein. Oft bekommst du auch ein Stipendium bzw. ZuschĂŒsse (z.B. Erasmus-Stipendium) fĂŒr die Mehrkosten.
Wichtig ist, vorab ein Learning Agreement zu machen, damit dir die im Ausland absolvierten Kurse dann daheim an der JKU anerkannt werden. Insgesamt gilt: FrĂŒhzeitig informieren, Wunsch-Uni auswĂ€hlen, Bewerbungsfrist beachten â dann steht einer unvergesslichen Studienzeit im Ausland nichts im Wege!
(Zuletzt aktualisiert: 07.2025)
Ja, als JKU-Studierende*r bekommst du Microsoft Office 365 gratis! Seit 2016 stellt die Uni in Zusammenarbeit mit der ĂH allen Studierenden das Office-Paket kostenlos zur VerfĂŒgung. Das umfasst die gĂ€ngigen Programme wie Word, Excel, PowerPoint, OneNote, Outlook, etc.
Du kannst die Software auf bis zu 5 GerĂ€ten gleichzeitig installieren (PC, Laptop, Tablets, Smartphones) â Updates inklusive. Dazu gehört auch 1 TB Cloud-Speicher via OneDrive for Business. Um die Gratis-Lizenz zu bekommen, musst du dich einmalig im JKU Moodle fĂŒr den entsprechenden Office-365-Kurs registrieren; dort findest du genaue Anleitungen, wie du deinen persönlichen Office-Account einrichtest. Danach kannst du Office 365 herunterladen und voll nutzen â ideal fĂŒr alle Schreibarbeiten im Studium, ohne extra Kosten.
(Zuletzt aktualisiert: 07.2025)
Ja, die JKU stellt auch fĂŒr Zoom (durch Initiative der ĂH eingefĂŒhrt) eine Campuslizenz bereit. Als Student:in kannst du dich unter jku.zoom.us mit deinem JKU/KUSSS-Login anmelden und damit einen vollwertigen Zoom-Account nutzen. Damit entfallen die Begrenzungen der kostenlosen Basisversion (du kannst z.B. Meetings ohne 40-Minuten-Limit hosten). Dieses Angebot ist besonders praktisch, wenn du z.B. fĂŒr deine Bachelorarbeit Interviews ĂŒber Zoom fĂŒhren möchtest â du kannst die GesprĂ€che in unbegrenzter LĂ€nge abhalten.
Wichtig: Verwende zum Login immer den JKU-Login ĂŒber das Zoom-Portal der Uni. So hast du automatisch die Pro-Lizenz aktiviert, die von der JKU bezahlt wird.
(Zuletzt aktualisiert: 07.2025)
Am JKU Campus gibt es mehrere Parkmöglichkeiten fĂŒr Autos â unter anderem ein Parkhaus und eine Tiefgarage unter dem Science Park mit insgesamt rund 1.700 StellplĂ€tzen. Als Student:in kannst du dort zu vergĂŒnstigten Tarifen parken. Allerdings sind die ParkplĂ€tze zu Studienzeiten oft sehr ausgelastet, und das innere Campusgebiet selbst ist autofrei Daher empfiehlt die Uni ausdrĂŒcklich, lieber öffentliche Verkehrsmittel oder andere Alternativen zu nutzen. Am bequemsten erreichst du den Campus mit der StraĂenbahnlinie 1 oder 2: beide fahren von Linz Innenstadt/Hauptbahnhof direkt bis zur Haltestelle âUniversitĂ€tâ auf dem Campus (Fahrzeit ca. 25âŻMinuten ab Hauptbahnhof). Zudem verbinden Buslinien die Uni mit verschiedenen Stadtteilen. FĂŒr umweltfreundliche Anreise gibt es auch gute Fahrradwege bis zur JKU und viele FahrradstĂ€nder am Campus.
Kurz gesagt: Parken ist möglich (gegen GebĂŒhr), aber am besten kommst du mit Tram/Bus oder dem Fahrrad zur Uni, um Stress und Stau zu vermeiden. Hier findest du weitere Infos bezĂŒglich der Anfahrt.
(Zuletzt aktualisiert: 07.2025)