Referat für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wir setzen uns für ein nachhaltiges Campusleben und eine nachhaltigere Welt ein.

Wir wissen, dass die Klimakrise ein umfassendes und strukturelles Problem ist, das uns alle angeht.

Strukturell deshalb, weil die Art, wie wir global leben und wirtschaften, nicht nachhaltig ist. Bislang sind die Maßnahmen, die gegen die Klimakrise getroffen werden, nicht genug, und das 1,5°C-Ziel der UN ist de facto nicht mehr schaffbar. Deshalb gilt es jetzt umso mehr: Jedes Zehntelgrad weitere Erwärmung, das wir verhindern können, zählt.

Wir können überall auf der Welt, auch in Österreich, jetzt schon die Auswirkungen erleben – der Rückgang der Biodiversität, extreme Klimaphänomene wie Überflutungen und lange Dürreperioden, der steigende Meeresspiegel, Umweltverschmutzung, und vieles mehr. Wir sind trotzdem der Meinung, dass jede und jeder von uns weiterhin einen Beitrag leisten kann, wie wir der Klimakrise entgegenstehen können. Weil wir müssen.

Unser motiviertes Team besteht momentan aus Aeron Treiblmayr, Elisabeth Köberle, Georg Bumberger und Elias Häfele. Wir organisieren Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung für klima- und umweltrelevante Themen. Du bist herzlich eingeladen, bei unseren Infoständen vorbeizuschauen. Außerdem freuen wir uns, wenn wir dich bei einem unserer Events antreffen. Du kannst dir auch einen kostenlosen Taschenbecher aus dem ÖH-Shop holen, falls du einen brauchst. Unten findest du eine Übersicht aller aktuell laufenden Projekte sowie eine Übersicht für unsere geplanten Veranstaltungen für das Sommersemester 2025.

Wir sind deine Anlaufstelle für Klima- und Umweltschutz-Angelegenheiten – und natürlich sind wir immer dankbar über Feedback bzw. Input, was du dir vom Klimareferat erwartest. Wir wollen gemeinsam über Problemstellungen, Perspektiven und Lösungsvorschläge diskutieren.

Ab und zu haben wir auch Gastvorträge, wie im Februar 2024 von Assoz. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Veronika Wittmann. Den Vortrag „Global Sustainable Development: SDG 17 matters!“ kann man sich auf YouTube anschauen.

Aktuelle dauerhafte Projekte am Campus:

  • Fairteiler Kühlschrank im Keplergebäude beim ÖH-Büro
  • Büchertauschregal im Keplergebäude
  • Kostenlose (T)Aschenbecher im ÖH-Shop

Geplante Veranstaltungen Sommersemester 2025:

  • Infostand bei der Messe für junges Engagement am 2.April 2025, 10:00-15:00, Kepler Hall
  • Kleidertausch im Rahmen des Ostermarktes am 10. April 2025, 11:00-15:00, Kepler Hall
  • Ecoality Workshop am 30.4.2025, 17:00-19:00, Ort wird noch bekannt gegeben
  • PubQuiz im Mai – genaues Datum wird noch bekannt gegeben

Unser aktuelles Hauptprojekt: Rezepte gesucht!

Wir suchen nachhaltige Rezepte für unser Rezeptheft! Das könnten zum Beispiel vegane Rezepte sein oder solche, in denen Lebensmittelreste kreativ verwertet werden. Auch allgemeine Tipps zur Lebensmittelrettung sind willkommen!

Das Heft soll dann ab Oktober kostenlos für alle Interessierten verfügbar sein.

Schicke uns dein Lieblingsrezept + ein Foto davon und/oder deine besten Tricks zur Rettung und Restverwertung von Lebensmittel an die Mailadresse des Klimareferats (unten). Wenn du magst, können wir gern deinen Namen und/oder ein Foto von dir angeben, aber das ist optional, du kannst auch gerne anonym bleiben, wenn du das möchtest. Allerdings behalten wir uns vor, noch auszusortieren, welche Rezepte und Tipps am Ende wirklich in das Rezeptheft kommen.

Einsendeschluss ist der 15. August 2025.
Wir hoffen, dass wir viele Rezepte und Lifehacks von euch zugeschickt bekommen ;D

ÖH JKU Klimareferat: So kannst du uns erreichen!

Mail: klimareferat@oeh.jku.at

Facebook: https://facebook.com/klimareferat.jku

Instagram: https://instagram.com/oeh_klimaref?igshid=YmMyMTA2M2Y=