Willkommen bei der ÖH WiJUS – deiner Anlaufstelle für alles rund um dein Studium an der JKU Linz! Wir sind hier, um dir in Studienangelegenheiten mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und setzen uns engagiert für deine Anliegen ein.
Hast du Fragen? Wir haben Antworten!
Besuche uns während unserer Sprechstunden im ÖH JUS-Kammerl (Montag und Mittwoch von 10:00 bis 12:00, Dienstag und Donnerstag von 17:00 bis 18:00) im Keplergebäude, wo wir dir persönlich mit Rat und Informationen zur Seite stehen. Alternativ kannst du uns auch einfach eine Mail schreiben an wijus@oeh.jku.at oder mit uns via Social Media (@oeh_jus) in Kontakt treten.
Unsere Tätigket geht jedoch über reine Beratung hinaus. Wir organisieren für dich vielfältige Veranstaltungen, um deine Studienerfahrung so abwechslungsreich und bereichernd wie möglich zu gestalten. Um keine Neuigkeiten zu verpassen, folge uns am besten auf Instagram unter @oeh_jus.
Das Team der ÖH Wirtschaftsrecht freut sich darauf, dich kennenzulernen und dich während deines Studiums bestmöglich zu unterstützen!
Anna Schnallinger (Vorsitzende ÖH WiJUS)
& das gesamte Team der ÖH Wirtschaftsrecht
Wie wir euch bereits berichtet haben, war die ÖH WiJUS in den letzten Monaten stets in einem intensiven Austausch zur Einrichtung eines volljuristischen WiJUS-Abschlusses an der JKU. Für uns war klar: Nach dem WiJUS Bachelor muss es an der JKU einen Weg geben, um einen volljuristischen Abschluss zu erlangen.
Wir freuen uns euch nun berichten zu dürfen, dass es ab dem WS 25/26 möglich sein wird, nach dem WiJUS Bachelor auch einen volljuristischen Abschluss an der JKU zu machen! Damit hat das Wechseln an andere Unis, um kernjuristische Berufe ausüben zu dürfen ein Ende!
Nach dem WiJUS Bachelor zum Magister Iuris
Konkret muss man sich nun nach dem WiJUS Bachelor für das Diplomstudium Rechtswissenschaften inskribieren. Hier wurde von der ÖH WiJUS in Zusammenarbeit mit der Studienkommission eine „Brücke“ im Jus-Curriculum verankert, wodurch WiJUS-Absolvent:innen dann noch die Fächer des Diplomstudiums nachholen, die sie nach dem Bachelor noch brauchen, um die juristischen Kernberufe ausüben zu dürfen.
Nähere Informationen und Musterstudienpläne findest du weiter unten auf der Webseite!
ÖH WiJus Vorsitzende Anna Schnallinger und ÖH Jus Fakultätsvorsitzende Elena Lautner waren diese Woche bei Vizerektor Andreas Janko. Darauf basierend haben wir ein Konzept für einen möglichen volljuristischen Abschluss nach dem WiJus-Bachelor entwickelt und bringen dieses nun in die Jus-Studienkommission ein.
Dieses Gremium ist das oberste Entscheidungsorgan für Jus-Studiengänge, in dem die ÖH gemeinsam mit Professor:innen und Universitätsassistent:innen über Änderungen, Erstellungen und Erneuerungen von Curricula diskutiert und abstimmt. Zuletzt wurde hier z.B. die Voraussetzungskette für die Fachprüfung Steuerrecht von der ÖH JUS gekürzt. Wir werden in diesem Gremium jedenfalls alles dafür geben, dass ein volljuristischer Abschluss für Wirtschaftsrecht-Studierende zeitnah ermöglicht wird!
Bei der ÖH WiJUS-Umfrage haben wir dich nach deiner Wunschvorstellung für einen WiJUS Master befragt. Dabei stimmte die Mehrheit eindeutig für einen volljuristischen Master (ähnlich dem der WU Wien) ab. Zudem war in der Umfrage der Wunsch nach einer schnellen Einführung des Masters deutlich erkennbar.
Wir haben es uns daher als ÖH WiJUS zum Auftrag gemacht, diesen von der Uni zu fordern. Unsere Fakultätsvorsitzende Elena Lautner war dazu bereits in Gesprächen mit Dekan Wilhelm Bergthaler. ÖH WiJUS Vorsitzende Anna Schnallinger brachte dann zuletzt die Idee in die Studienkommission ein. Damit sind die Grundsteine für die Einführung gesetzt.
Im Video erklärt dir ÖH WiJUS Vorsitzende Anna Schnallinger, den aktuellen Verhandlungsstand.
Im Hinblick auf das teilweise noch nicht vollständige LVA-Angebot wurde in der WiJUS StuKo (= Studienkommission; Gremium, das die Curricula beschließt und abändert) gemeinsam mit der ÖH WiJUS eine Lösung erarbeitet, damit im Studienverlauf durch die fehlenden LVAs keine Zeit verloren geht.
Für Studierende, die freiwillig vor Ablauf der Übergangsfrist von WiJUS ALT auf WiJUS NEU umgestiegen sind, besteht nun die Möglichkeit, statt Absolvierung eines vorgegebenen Vertiefungstracks, LVAs aus allen Tracks frei auszuwählen und so die für die Vertiefung vorgesehenen ECTS selbst zusammenzustellen.
ACHTUNG: Es müssen weiterhin 25 rechtswissenschaftliche ECTS und 18 wirtschaftswissenschaftliche ECTS absolviert werden UND sollte man sich für diese Möglichkeit entscheiden, wird im Zeugnis nur mehr ‚Wahlfach Vertiefungsfeld Ausgewählte Bereiche des Wirtschaftsrechts‘ ausgewiesen und keine konkrete Vertiefung (dies hat aber keine Auswirkungen auf den Titel LL.B.).
ÖH WiJUS für dich erreicht: Längere Übergangsfrist für UnternehmensjuristInnen
UnternehmensjuristInnen aufgepasst: In der Studienkommission letzte Woche wurde die Übergangsfrist auf 4 Semester erhöht!
Als ÖH WiJUS haben wir uns in der Studienkommission erfolgreich für eine längere Übergangsfrist im Zweig Unternehmensjurist stark gemacht. Daher hast du nun 4 Semester Zeit, diesen Schwerpunkt abzuschließen statt drei.
Zudem wurde von uns in der Studienkommission der Vorschlag eingebracht, einen WiJUS-Master an der JKU einzuführen. Wenn es Neues hierzu gibt, informieren wir euch sobald wie möglich!
Achtung: Grundsätzlich empfehlen wir dir allerdings einen Umstieg ins neue Curriculum in Erwägung zu ziehen, wenn du noch eher am Beginn des Studiums bist. Du kannst dich dazu in unserem ÖH WiJUS Kompass informieren, den du auf unserer Webseite findest!
Liebe Grüße,
Anna Schnallinger (ÖH WiJUS Vorsitzende)
Elena Lautner (ÖH JUS Fakultätsvorsitzende)
Lisa Waizinger (ÖH WiJUS)
ÖH WiJUS für dich umgesetzt: volljuristischer Abschluss nach dem WiJUS Bachelor ab WS 25/26 endlich möglich!
Wie wir euch bereits berichtet haben, war die ÖH WiJUS in den letzten Monaten stets in einem intensiven Austausch zur Einrichtung eines volljuristischen WiJUS-Abschlusses an der JKU. Für uns war klar: Nach dem WiJUS Bachelor muss es an der JKU einen Weg geben, um einen volljuristischen Abschluss zu erlangen.
Wir freuen uns euch nun berichten zu dürfen, dass es ab dem WS 25/26 möglich sein wird, nach dem WiJUS Bachelor auch einen volljuristischen Abschluss an der JKU zu machen! Damit hat das Wechseln an andere Unis, um kernjuristische Berufe ausüben zu dürfen ein Ende!
Nach dem WiJUS Bachelor zum Magister Iuris
Konkret muss man sich nun nach dem WiJUS Bachelor für das Diplomstudium Rechtswissenschaften inskribieren. Hier wurde von der ÖH WiJUS in Zusammenarbeit mit der Studienkommission eine „Brücke“ im Jus-Curriculum verankert, wodurch WiJUS-Absolvent:innen dann noch die Fächer des Diplomstudiums nachholen, die sie nach dem Bachelor noch brauchen, um die juristischen Kernberufe ausüben zu dürfen.
In dieser Brücke ist vorgesehen, dass vier Semester an juristischen Kursen des Diplomstudiums auf diesem Weg noch absolviert werden müssen und zwar folgende:
- Bürgerliches Recht (Übung und Fachprüfung)
- Strafrecht II (Übung und Fachprüfung)
- Zivilverfahrensrecht (VU Zivilverfahrensrecht und Fachprüfung)
- VU Romanistische Grundlagen der europäischen Privatrechtsordnungen
- Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht (UE Öffentliches Recht II (1) und UE Öffentliches Recht II (2), KS Rechtsgrundlagen des Politischen Systems, KS Jüngere Verfassungsrechtsgeschichte und die beiden Fachprüfungen)
- Public International Law (nur die schriftliche Fachprüfung)
- Diplomarbeit (Diplomarbeitsseminar gilt als absolviert)
- freie Studienleistungen (7 ECTS)
Der erste Abschnitt des Diplomstudiums Rechtswissenschaften gilt als absolviert. Bei allen Kernfächern des zweiten Abschnitts werden bereits die Anmeldevoraussetzungen für die Übungen erfüllt - die jeweiligen Vorstufen (z.B. AG Öffentliches Recht II) gelten mit dem WiJUS-Bachelor als absolviert. In Public International Law muss nur die schriftliche Fachprüfung abgelegt werden. Der Studienschwerpunkt ist mit dem Track aus dem Bachelor-Studium erfüllt. Da für eine Berufszulassung auch sogenannte "Grundlagen des Rechts" absolviert werden müssen, muss man auch eine kleine LVA-Prüfung im Römischen Recht im Ausmaß von vier ECTS in der neuen VU Romanistische Grundlagen der europäischen Privatrechtsordnungen ablegen.
Schließlich schließt man mit dem Magister-Titel ab (der LLB des WiJUS Bachelors bleibt natürlich auch). Danach ist man für das Gerichtsjahr zugelassen und es steht einem nichts mehr im Wege, die Kernberufe (Anwalt, Richter, Staatsanwalt, Notar) auszuüben.
Einen Musterstudienplan für die vier Semester findest du unten zum Downloaden!
(Unter "Empfohlen" stehen dabei immer Fächer, die man daneben absolvieren kann, um das Fach besser und schneller zu bestehen. Sie sind aber nicht verpflichtend! Natürlich kannst du auch freiwllig alle anderen Fächer, die innerhalb dieses Themenblocks im Jusstudium angeboten werden absolvieren - dies ist auch empfehlenswert!)
Auch den Anhang 3 zum Curriculum des Diplomstudiums Rechtswissenschaften, in dem die Brücke konkret geregelt wurde, findest du unten zum Downloaden!
BEACHTE: Es ist möglich, dass sich noch geringfügige Änderungen ergeben werden, da die Brücke nun noch in Begutachtung geht. Falls sich solche ergeben, werden wir euch rechtzeitig informieren.
Mit unseren Broschüren versuchen wir dir, das Studium und vor allem die Planung zu vereinfachen.
Unser Defacto zeigt dir das neue Curriculum im Überblick - du findest Musterstudienpläne und Tipps und Tricks, wie du dein WiJUS-Studium angehst.
Unser Kompass hilft dir beim Umstieg vom alten Curriculum in das neue - du findest einen Musterstudienplan des alten Curriculums, Anrechnungshilfen vom alten ins neue Curriculum und Tipps und Tricks zum Umstieg.
Kompass und Defacto findest du in einer Broschüre - damit hast du einen Gesamtüberblick über dein Wirtschaftsrechtsstudium!
Unser Abstract hilft dir bei der Anrechnung vom Diplomstudium Jus auf Wirtschaftsrecht - du findest eine Übersicht, welche Fächer du dir anrechnen lassen kannst.
Hier kannst du die Broschüren für dein Studium downloaden:
Und durch Drücken auf die Buttons kannst du die Broschüren gleich direkt lesen: